3. Prävention

Präventions-workshops

für Kinder, Jugendliche und Eltern

Durch gezielte Präventionsarbeit erlernen Kinder und Jugendliche einen verantwortungsvollen Umgang mit modernen Medien und beugen damit einem schädlichen Nutzungsverhalten vor.

Unsere Informationsveranstaltungen, Vorträge und Workshops vermitteln vielfältige Medienkompetenzen und regen dazu an, das eigene Nutzungsverhalten zu hinterfragen.

Wir bieten Elternabende und -kurse für verschiedene Altersstufen an. Zudem sensibilisieren wir Fachpersonen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, organisieren Weiterbildungen und begleiten Schulen, Maison Relais, Jugendhäuser sowie weitere soziale Einrichtungen in vielfältigen Medienprojekten.

Sie möchten keinen Workshop, sondern sind auf der Suche nach einer persönlichen Beratung? Klicken Sie hier.

Informationsveranstaltungen für Eltern

Die folgenden Angebote sollen Eltern dabei helfen, die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen, Regeln zur Medienerziehung zu vereinbaren und ein gesundes Aufwachsen mit Medien zu ermöglichen.

Gerne können Sie die Themen beispielsweise als Elternabend für Ihre Schule, Maison Relais, soziale Einrichtung oder Gemeinde anfragen. Nehmen Sie unverbindlich per Mail an info@zev.lu Kontakt zu uns auf!

Nur noch eine Runde!
Vom exzessiven bis zum problematischen Verhalten
mit PC- und Konsolenspielen

praeventionsworkshops-zev

Thema: Mediennutzung in der Familie

Art: Vortrag, Gespräch; online/offline
Dauer: 60-90 min

Das Angebot richtet sich an Eltern, die sich Sorgen um das Spielverhalten ihrer Kinder machen. Welche Gefahren lauern in Handy-, PC- und Konsolenspielen? Welche Regeln und Sicherheitsmaßnahmen sind sinnvoll? Thematisiert werden:

  • Digitale Spielewelten von Kindern und Jugendlichen
  • Altersempfehlungen USK & PEGI
  • Medien – ein häufiger Streitpunkt in Familien
  • Medienregeln vereinbaren
  • Hilfsangebote und Webseiten zum Thema Medienerziehung

Suchtfaktor Handyspiele

Thema: Mediennutzung in der Familie

Art: Vortrag, Gespräch; online/offline
Dauer: 60-90 min

Viele Handyspiele werden unter dem irreführenden Begriff "Free-to-play" geführt und erscheinen zunächst gratis. Dabei wächst die Gaming-Industrie seit Jahren und verdient enorm viel Geld mit den Spielenden. Denn auch vermeintlich kostenlose Handygames verursachen oft versteckte Kosten, sammeln Daten, zeigen Werbung an oder bauen weitere "Verlockungen" mit ins Spiel ein. Wir erklären, worauf man beim Thema Handyspiele achten sollte. Folgende Themen werden dabei diskutiert:

  • Wirtschaftsfaktor Handyspiele
  • Psychologische Tricks bei "free-to-play" Angeboten
  • Aufklärung und Handlungsempfehlungen zu den Themen In-App-Käufe, Lootboxen, Glücksspiel Mechaniken
  • Tipps zur Medienerziehung
Gaming-gefangen-im-spiel-02-zev-Beratungsstelle
Social-Media-gefangen-im-Netz-02-zev-Beratungsstelle

DOPAMIN – Wie Apps unsere Glückshormone STEUERN

Thema: Mediennutzung in der Familie

Art: Vortrag, Gespräch (online oder offline buchbar)
Dauer: 60-90 min

Bei der Nutzung von Angeboten wie YouTube, Instagram oder TikTok laufen im Gehirn Prozesse ab, die auch durch Drogen wie Nikotin oder Kokain angeregt werden. Beim Ansehen lustiger Clips wird beispielsweise das "Glückshormon" Dopamin ausgeschüttet.

Der Kurs richtet sich speziell an Erwachsene und/ oder Eltern und zeigt die psychologische Faktoren auf, wie das Smartphone und vor allem bestimmte Apps unser Verhalten beeinflussen. Wie schaffen wir es, unsere Mediennutzung angemessen zu reflektieren und zu regulieren? Dabei wird auf folgende Inhalte eingegangen:

  • Psychologische Tricks diverser Internetplattformen
  • Techniken zur Reflexion des eigenen Medienverhaltens
  • Mentale Gesundheit und Digital Wellbeing

Gemeinsam Spielen!

Thema: Mediennutzung in der Familie

Art: Gemeinsamer Spielenachmittag mit aktuellen Games
Dauer: ab 120 min

Gemeinsam mit anderen Eltern und Kindern wollen wir bei diesem Angebot nicht nur über Gaming reden, sondern aktuelle PC- und Konsolenspiele gemeinsam testen. Egal ob "Rocket League", "Roblox", "Fortnite" oder "Minecraft" – generationsübergreifendes Spielen macht Spaß und man kann dabei viel über sich selbst und die Medienwelten der heutigen Jugend erfahren. Natürlich halten wir uns dabei an die Altersempfehlungen der Spieleindustrie (USK und PEGI).

  • Informationen und Austausch zu PC- und Konsolenspielen
  • Eltern-Kind-Nachmittag bzw. -Abend
  • Tipps rund um Altersfreigaben und Medienregeln in der Familie
Workshop-Gaming-fuer-Eltern-02a-zev-Beratungsstelle

MedienAktiv! - Präventionsworkshops für Kinder und Jugendliche

Unsere Medienprojekte sollen vor allem Kreativität, Social Skills sowie die Reflexionsfähigkeit der Teilnehmenden in Bezug auf ihr eigenes (Medien-)Verhalten fördern. Die Angebote können sowohl an Schulen als auch außerschulischen Einrichtungen durchgeführt werden. Gruppen bis ca.12 Personen können für die Workshops auch gerne zu uns ins ZEV kommen. Ein moderner Seminarraum steht zur Verfügung.

Für diese Art der Projekte sollten Sie etwas mehr Zeit einplanen und Interesse an aktiver Medienarbeit haben. 

Workshop-Gaming-01-zev-Beratungsstelle

Radio/ Podcast WORKSHOP
"Game Over"

Thema: Gaming

Art: Medienprojekt
Dauer: 300 – 480 min

Die meisten Kinder und Jugendlichen spielen gerne Videogames – vom (scheinbar) kostenfreien Handygame aus dem App Store bis hin zu Konsolen wie Playstation, Xbox oder Nintendo Switch. 

Gemeinsam mit den Teilnehmenden erstellen wir eine Sendung rund um das Thema Digitale Spiele. Dafür werden eine Umfrage, Interviews und Moderationen geschrieben und aufgenommen. Dabei werden aktuelle Trends ebenso thematisiert wie die vielen Gefahren von Cybergrooming bis hin zum Extremfall, der Entwicklung einer Computerspielsucht.

Radio/ Podcast WORKSHOP
"Me, my smartphone and I"

Thema: Social Media

Art: Medienprojekt
Dauer: 300 – 480 min

Das Smartphone ist für die meisten Menschen ein ständiger Begleiter. Doch wie viel Zeit am Handy tut uns und den Heranwachsenden gut? Wie schaffen es die großen Technologiekonzerne, dass wir immer länger an den Geräten bleiben, und welchen Teil tragen die Vorbilder von Instagram & Co. dazu bei?

Gemeinsam mit den Teilnehmenden erstellen wir eine Sendung rund um das Thema „Mein Leben mit dem Smartphone“. Mit einer Umfrage, einem Experteninterview sowie weiteren Podcast-Inhalten beleuchten und reflektieren wir die Faszination ebenso wie die vielen Gefahren des Smartphones.

Workshop-Mediensucht-03-zev-Beratungsstelle
Workshop-Medien-zev-Beratungsstelle

Explain it!
Wir machen einen eigenen Erklärfilm

Thema: Medienwelten von Kindern und Jugendlichen

Art: Medienprojekt
Dauer: 300 – 480 min

Das ständige Gefühl, Nachrichten sofort beantworten zu müssen oder die Angst, ohne Smartphone etwas zu verpassen – eine exzessive Mediennutzung kann viele negative Effekte für sich selbst und für das soziale Umfeld haben.

In Kleingruppen sollen einzelne Aspekte der Medienwelt als kurze Erklärvideos mit iPads umgesetzt werden. Dafür werden Moderationen erarbeitet und mit Cliparts oder Zeichnungen visualisiert. Die Teilnehmenden arbeiten dabei in Kleinteams an je einem Thema.

Mögliche Themen und Aufgaben für die Erklärvideos:

  • Was bedeutet "FOMO" ("Fear of missing out")?
  • Die Tricks der Medienkonzerne
  • Was heißt Doomscrolling?
  • Wie uns Algorithmen beeinflussen können
  • #Darktok - die dunklen Seiten von TikTok

DIGITAL GESUND!? Lernmodule über Mediensucht und die problematische Nutzung digitaler Medien

Diese Lerneinheiten umfassen jeweils ca. 90 Minuten und vermitteln auf unterhaltsame und informative Weise verschiedene Facetten der Mediensucht. Die Teilnehmenden sollen dabei zu einem bewussten Umgang mit digitalen Geräten angeregt werden. Die Lerneinheiten können sowohl an Schulen im Unterricht als auch an außerschulischen Einrichtungen durchgeführt werden. Einige Vorträge finden zudem in regelmäßigen Abständen bei uns im ZEV im Rahmen von Events und Informationsveranstaltungen statt.

Spielend süchtig

Thema: Gaming Disorder

Art: Medienunterricht
Dauer: 90 min

Dieser Unterrichtsbaustein informiert über "Exzessives und problematisches Verhalten mit PC-, Konsolen- und Handyspielen". Wie schaffen es die Spiele, dass wir immer mehr Zeit damit verbringen wollen? Welche positiven sowie negativen Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche in der Online-Spielewelt? Was ist Computerspielsucht und wie schützt man sich davor? Durch thematische Impulse, Gruppenaktionen sowie Diskussion werden in der Lerneinheit folgenden Themen behandelt:

  • In-App-Käufe, Lootboxen und Glücksspielelemente in Videospielen
  • Werbestrategien für Handy- und Konsolenspiele
  • Computerspielsucht
  • Gesunder und konfliktfreier Umgang mit Spielen in der Familie
Gaming-gefangen-im-spiel-01-zev-Beratungsstelle
Social-Media-gefangen-im-Netz-01-zev-Beratungsstelle

Im Netz gefangen

Thema: Social-Media-Sucht

Art: Medienunterricht
Dauer: 90 min

Bereits viele Kinder und Jugendliche empfinden neben dem Spaß und der Unterhaltung durch Online Angebote eine steigende Belastung durch das Internet. Wie kann man sich vor dem Stress durch die Soziale Medien schützen? Dieser Kurs gibt einen Einblick in die Welt großer Technologiefirmen und erklärt, wie es diese seit Jahren schaffen, unsere Mediennutzung zu beeinflussen. Durch thematische Impulse, Gruppenaktionen sowie  Diskussion werden in der Lerneinheit folgenden Themen behandelt:

  • Psychologische Faktoren bei der Nutzung von Social Media Plattformen
  • Algorithmen verstehen
  • Influencer-Marketing & moderne Werbestrategien

Sie möchten ein Medienprojekt oder einen Kurs buchen?

Richten Sie Ihre Anfrage gerne unverbindlich an info@zev.lu.

Nach oben scrollen